Ausbildung Pferdegestütztes Coaching

NEUER Beginn für die Präsenzausbildung Systemisch Pferdegestütztes Coaching im Juni 2023

Das Ausbildungskonzept nach der EQS-Methode by Alexandra Lohr ® gibt den Teilnehmer*innen eine über lange Jahre erprobte Methode an die Hand, um eine bestmögliche Basis zu schaffen, damit Coach, Klient und Pferd sich voll und ganz in den Coachingprozess einlassen können und dadurch sehr wirkungsvolle und nachhaltige Entwicklungen und Lösungen entstehen können.

Der Einsatz der Pferde soll gesunderhaltend, intuitiv und partnerschaftlich stattfinden. Die Arbeit mit dieser Methode ist geprägt von der lösungsorientierten Haltung des Coaches, systemischer Miniaturaufstellungsformate sowie dem bewussten und freiheitlichen Einsatz der Pferde in einem Coaching.

Die persönliche Entwicklung des Coaches, hin zu einer interpretations- und bewertungsfreien Haltung, sowie die Vermittlung hochwertiger Kompetenzen als Coach, steht für uns im Mittelpunkt.

Nach der Ausbildung wirst du fähig sein, mit einem Pferd oder mit mehreren, ohne Pferde sowie freiheitlich in der Natur Coachingprozesse zu leiten.

Deine Vorteile der Ausbildung:

✔Ausbildung nach der EQS-Methode by Alexandra Lohr ® Systemisches Coaching mit freiheitlichem, intuitiven und gesunderhaltenden Einsatz der Pferde

✔ Hohe Expertise durch Teamteaching der Ausbilder

✔ Das Coaching ist mit, aber auch ohne Einsatz der Pferde möglich

✔ Du erlernst alle Elemente aus deiner Umwelt mit einzubeziehen

✔ Hochwertiges Skriptmaterial mit über 300 Seiten

✔ Videos zur dauerhaften Ansicht für dich mit vielen Fallbeispielen

✔ Kostenlose Live Coachings & digitale Wissensvermittlung 1 x monatlich während deiner Ausbildungszeit

✔ Netzwerk zum Austausch & Lerngruppen zum Üben

✔ 2 x jährliche Supervision – Erfahrung sammeln, Experimentieren, Austausch

✔ Permanentes Weiterbildungsangebot – erfülle deine Weiterbildungspflicht als Coach

✔ Persönliche Unterstützung in deinem Marketing möglich

✔ Hospitation & Praktikum auf Anfrage

 

Systemisches Coaching, Lösungsfokussierte Gesprächsführung und Arbeiten mit Pferden im Bereich Pferdegestütztes Coaching

Diese Ausbildung im Pferdegestützten Coaching richtet sich an Interessierte, die systemisches Coaching in Verbindung mit Pferdegestütztem Coaching zukünftig in ihrer Arbeit einsetzen wollen.

In der Aus- oder auch Weiterbildung des Pferdecoachings lernst und übst du systemische Prinzipien im Sinne einer lösungsfokussierten beraterischen Intervention und Gesprächsführung.
Das Pferd als Repräsentanz in einem fremden System und als intuitiver Begleiter im Beratungsprozess verbindet systemische Beratung und pferdegestütztes Coaching.
Du lernst Theorie und Praxis systemischer Beratung/systemischer Aufstellungs-arbeit(Syst*) und die Arbeit mit dem Pferd kennen. Du übst mit Beispielen aus deinem persönlichen Kontext.

Die Aus- und Weiterbildung im Pferdegestützten Coaching ist sehr handlungsnah, kontextualisiert und erlebnisorientiert. Die Seminarleitung begleitet deine individuellen Anliegen in einem lösungsfokussierten, ganzheitlichen, kreativen und respektvollen Rahmen.

In allen Modulen werden themenspezifisch Miniaturaufstellungsformate vorgestellt und der Bezug zur Arbeit mit dem Pferd hergestellt.

Die beiden Coaches Alexandra Lohr, Jürgen Will und die Dozentinnen, Felicitas Naunheim und Jessica Pomart begleiten dich als Team mit ihrer hohen Fachkompetent. 

Zielgruppe für die Ausbildung Pferdegestütztes Coaching:

Coaches, Trainer*innen, Berater*innen, Lehrberufe, Heilpraktiker*innen, Pferde-Coaches und interessierte Menschen, die sich selbst und weitere innovative Beratungsmethoden sowie die Wirkung der Pferde als Medium, sowie alle Elemente in der Natur und andere Tiere, im Coaching kennenlernen wollen.

Systemisches Coaching mit Pferden

Die Struktur der Ausbildung Pferdegestütztes Coaching:

  • Gesamte Ausbildung:  4 Module á 3 Tage

Der Aufbau und Inhalt der EQS-Methode by Alexandra Lohr:

  • Das Vorgespräch  mit der Klientin zur Auftragsklärung mit Visualisierungsformen
  • Beziehungsaufbau Mensch – Pferd
  • Das Pferd in der freien Begegnung, in der Parcoursarbeit als Begleitung in systemischen Aufstellungsformaten
  • Methoden zur Zielfokussierung, Orientierung, Ressourcenaktivierung, Wertearbeit, Entscheidungsfindung
  • Nachgespräch
  • „Entrollen“ und Energetische Gesunderhaltung des Co-Trainers Pferd

Durch die Anwendung der EQS-Methode by Alexandra Lohr arbeitest du in einem sicheren Rahmen, der dir als Coach, dem Klienten sowie dem Pferd, die bestmögliche Basis gibt für ein qualitativ hochwertiges Coaching. Dadurch erhältst du, jedoch auch der Klient, Vertrauen und Sicherheit in Ihre Arbeit.

Themenschwerpunkte und Seminarinhalte der gesamten Ausbildung:
  • Grundsätze/Basics der systemischen Beratung und der systemischen Strukturaufstellung (Syst)
  • Die interpretationsbewusste und bewertungsfreie Haltung sowie das Wertesystem des Coaches
  • Bewusstheit und Intuition
  • Visualisierungsformate auf verschiedenen Ebenen 
  • Konstruktivistische Sichtweise/ Mehrperspektivität in verschiedenen Lebensbereichen
  • Aufstellungsformate im Einzelcoaching und im Gruppencoaching
  • Die Wirkung des Pferdes und der Natur als Repräsenztanz in einem Coaching
  • Aufstellungsarbeit/Aufstellungsformen mit und ohne Pferd sowie der Natur
  • Erlebnis- und erfahrungsorientierte Übungen mit und ohne Pferd
  • Die energetische Gesunderhaltung von Pferd & Coach
  • Das Pferd im Führungskontext, im Parcours, in einer freien Begegnung sowie als Repräsentanz in Systemischen Miniaturaufstellungsformaten
     Modul 1 Basiskunde – Coaching ist Haltung
  • Systemische Grundlagen
  • Das Wertesystem des Coaches
  • Die persönliche Entwicklung des Coaches hin zu einer interpretationsbewussten sowie bewertungsfreien Haltung
  • Intuition und weitere notwendige Kompetenzen des Coaches für die Wahrnehmung der Welt der Klient*innen
  • Die lösungsfokussierte Gesprächsführung im Vorgespräch mit der Klient*in
    Kriterien der Lösungsfokussierten Gesprächsführung (Frageformen, die Haltung des Fragenden)
  • Wertschätzende Kommunikation, aktives Zuhören
  • Die Wirkung der transverbalen Sprache (nonverbal, symbolisch-räumlich, Körpersprache, Metaphern, Stimme und Miniaturgestik) in der Kommunikation und im Coaching
  • Visualisierungsformen im Vorgespräch
  • Methoden zur Auftragsklärung
  • Das Erstellen eines vertrauensvollen Rahmen zur Zusammenarbeit mit Pferd und Klient*in
  • Modul 2 Systemisches Coaching – Das Pferd und seine Wirkung
  • Wahrnehmungsübungen sowie Übungen für mehr Bewusstheit und Intuition für Coach und die Klient*innen
  • Beziehungsaufbau zwischen Klient*in, Coach und Pferd
  • Präsentation verschiedener Kommunikationsmodelle
  • Grundlagen für das intuitive sowie freiheitliche Arbeiten mit Pferden in einem Coachingprozess
  • Pferdekunde sowie Ausbildung und Umgang mit den Co-Trainern in Kommunikation mit Tier und Natur
  • Der Dialog mit dem Pferd und die Wahrnehmung durch das Pferd
  • Der geschützte Raum, in dem sich Pferd und Klient*in wirkungsvoll in den Prozess mit einbringen können.
  • Systemisches Coaching in der Beratung 
  • Die lösungsfokussierte Gesprächsführung im Zusammenspiel mit der systemischen Aufstellung
  • Ressourcentraining für den Coach und die Coachees
  • Das Arbeiten mit positiven Afformationen
    • Das Finden und der Gebrauch von Ressourcen zur Stärken- und Potenzialentfaltung
    • Die Zielannäherungsaufstellung mit und ohne Pferd in der Natur 
    • Das Arbeiten innerhalb eines Werte- und Ressourcendreieck zur Orientierung der Klient*in
    • Basics im Marketing. Die ersten Schritte zum erfolgreichen Arbeiten als Coach mit Pferden
    Modul 3 Coaching mit Pferd & Naturcoaching
    • Das Pferd in der freien Begegnung, in der Parcoursarbeit, in systemischen Aufstellungsformaten
    • Die Wirkung der „Pferderepräsentanz“ im pferdegestützten Coaching
    • Systemische Miniaturaufstellung und die Wirkung der Pferde
    • Das freie Putzen für einen Beziehungsaufbau zwischen Pferd, Klient*in und Coach
    • Themenfindung und Prozessarbeit in einer freien Begegnung 
    • Das Pferd und die Natur als Ressource durch seine Wirkung
    • Das „Entlassen“ des Pferdes aus einem Coachingprozess
    • Die Gesunderhaltung eines Coachingpferdes
    • Das Arbeiten mit belastenden (Glaubens-)Sätzen
    • Miniaturaufstellung Tetralemma zur Unterstützung bei Entscheidungen der Klient*in
    Modul 4 Supervision – Erfahren, experimentieren und loslegen. 
    • Wiederholung und Üben der lösungsfokussierten Gesprächsführung
    • Wiederholung und Üben des Pferdegestützten Coachings
    • Intensivierung der vorbereitenden Gesprächsführung
    • Intensivierung des Reflektions- und Umsetzungsgespräches
    • Wiederholung erlernter Techniken aus der Aufstellungsarbeit
    • Wiederholung und Üben von Aufstellungsformaten
    • Supervision persönlicher Anliegen
Seminarort:

Die Module zur Ausbildung im Pferdegestützten Coaching finden in einem exklusiven und naturnahen Ambiente in 76356 Weingarten statt. Auf Hof Siedental gelingt es uns stets, einen geschützten Rahmen zu gestalten, damit wir auch intensiv mit den persönlichen Anliegen arbeiten können.
Die Teilnehmer werden mit Getränken und einem Mittagssnack voll versorgt.
Seminarskript und der gesamte Inhalt aus dem Fernlehrgang zum Systemischen Pferdecoach ist ebenso inklusive.

Dein Vorteil:

Das Trainerteam, bestehend aus Spezialist*innen in ihrem jeweiligen Fachgebiet, unterstützen dich intensiv auch während den Ausbildungsmodulen.
Die klein gehaltene Gruppengröße und die vielen erlebnis- und erfahrungsorientierten Methoden mit zahlreichen praktischen Übungen geben den Teilnehmenden eine Vielzahl an Werkzeugen mit, die sie später selbst in ihren Coachings anwenden können.

Es ist uns ein Anliegen, durch die intensive Praxis genügend Raum für Erfahrungen, Übungen und Experimente zu schaffen, damit die Teilnehmenden sich sicher und vertrauensvoll auf ihrem Terrain in der Arbeit mit Mensch und Pferd bewegen können.

Während der Ausbildungszeit sind alle Zoom Weiterbildungsmeetings (ca. alle 4 Wochen) für dich kostenlos. Alle Absolvent*innen der Präsenzausbildung erhalten ebenso Zugriff auf viele Praxisbeispiele, die als Videomaterial hinterlegt sind.

Weitere Informationen zu Alexandra Lohr und ihrem Ausbildungskonzept unter www.bewusst-wirken.de/akademie

Diese Ausbildung gibt es auch als Fernstudium in digitaler Form. Mehr darüber unter: https://www.bewusst-wirken.de/akademie/online-akademie/

Seminarleitung:

Alexandra Lohr 

Weitere Dozenten: Jürgen Will, Felicitas Naunheim und Jessica Pomart

Seminarzeiten:
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:30 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Seminargebühr:
  • Gesamte Ausbildung zum Pferdegestützten Coach auf Systemischen Grundlagen Modul 1 bis 4 Gesamt: 4690,00 € inkl. MwSt.                                                                            Optional ist auch eine individuelle Ratenzahlung in 6 monatlichen Raten möglich. Sprechen Sie mich hierzu gerne an.
  • inklusive Verpflegung und gesamtes Skript der Online Akademie sowie allen Zoom Meetings 2 mal monatlich während dem Ausbildungszeitraum.

Ausbildung 1/2023 – Start Februar 2023 Ausbildung Pferdegestütztes Coaching:

Modul 1:  16-18. 2.2023 // Modul 2: 23.-25.3.2023 // Modul 3:  27.-29.4.2023//

Modul 4: 25.-27.5.2023

Ausbildung 2/2023 – Start Juni  2023 Ausbildung Pferdegestütztes Coaching:

Modul 1: 29.6-01.7.2023 // Modul 2: 20.7.-22.7.2023 // Modul 3: 24.8.-26.8.2023

Modul 4:  28.9.-30.9.2023

Absolvent*innen der gesamten Ausbildung von Alexandra Lohr genießen folgende Vorteile:
  • Möglichkeit zum Praktikum oder zur Hospitation gegeben
  • Assistenz bei einem Workshop/Seminar
  • Preisnachlass von 10% bei allen Weiterbildungen von Alexandra Lohr
  • Möglichkeit zur Aufnahme ins Trainerteam von Alexandra Lohr gegeben
  • Weiterhin enges Netzwerk und Kooperation mit weiteren AbsolventInnen der Ausbildung
  • Bei Buchung des Seminarortes zur Durchführung eigener Coachings auf Hof Siedental – 10% Preisnachlass

Alternativ bieten wir die Ausbildung zum Pferdegestützten Coach auch als Online Variante an. Derzeit ist der Beginn zur Online Ausbildung noch jederzeit möglich!

Hast du die Ausbildung in Präsent ab März 2023 verpasst oder möchtest nicht so lange warten? Wir bieten neben der Ausbildung in Präsenz, ebenso ein digitales Lernkonzept an, dass du in deinem eigenen Tempo durchführen kannst. Dein Abschluss findet in drei Präsenztagen vor Ort statt.

Du kannst jederzeit beginnen und profitierst dennoch von genügend Praxiserfahrung und Know-how. Mehr darüber auf der Website der Online-Akademie. 

Zertifikat Pferdegestütztes Coaching

Hast du noch Fragen oder möchtest du einen persönlichen Eindruck von uns bekommen? Da können wir dich nur unterstützen und empfehlen im Vorfeld ein persönliches Gespräch. Gerne auch telefonisch. Schreibe uns deinen Wunschtermin und wir vereinbaren ein gemeinsames Gespräch und ein Kennenlernen. Nutze dieses Gespräch sehr gerne für dich, denn auch für uns ist es spannend, im Vorfeld mehr über unsere Interessenten zu erfahren. Wir freuen uns darauf.

info@bewusst-wirken.de //  mobil. 0176-61597864

Möchtest du mehr über Alexandra Lohr und das Pferdegestützte Coaching erfahren? Dann besuche die Seite www.bewusst-wirken.de

TIPP: Wer sich für unsere Arbeit interessiert und diese erleben möchte oder bereits als Coach Erfahrung gesammelt hat und sich supervidieren lassen möchte, darf sich zu unserem geplanten Zoom Meeting anmelden. Nähere Informationen hier.

Lesen Sie in der Rubrik „Kundenstimmen“ was Absolvent*innen der Aus-/Weiterbildung über uns sagen.

NEU: Möchtest du das Coaching mit Pferd nach der freiheitlichen EQS-Methode by Alexandra Lohr kennenlernen und mit Anregungen, Übungen und Videos bereits ein wenig schnuppern und Erfahrung sammeln? Dann entscheide dich für meinen Online Minikurs: Das Pferd als Coach

Mehr Informationen unter: https://www.digistore24.com/product/430475

Impressionen der letzten Ausbildungsgruppe:

Weiterbildungen für Pferdegestützte Coaches:

Durchführung eines Führungskräftecoachings mit Pferden

Durchführung eines Teambuildings mit Pferden

Weiterbildung: Coaching innerhalb der „freien Begegnung“ zwischen Mensch und Pferd